- Wand
- Wandf\1.verdeckenderGegenstand(Zeitung,Mantelo.ä.),dervonTaschendiebenzurTarnungbenutztwird.1900ff.\2.blaueWand=Kriegsmarine.»Blau«wegenderUniformfarbe;»Wand«legtdieVorstellung»breitgebaut;kräftigentwickelt;großwüchsig«nahe.1910ff,sold.\3.diefünfteWand=a)Fernseh-Bildschirm;Fernsehen.Zuden»vierWänden«(
⇨Wand4)hinzuerfunden.1960ff.–b)Zimmerdecke.1965ff. \4.dievierWände=dieWohnung;dasWohnhaus.DieseBezeichnungfürHausundHofstammtausdermittelalterlichenRechtsspracheundwurdevorallemim18./19.Jh.sehrüblich.\5.vierWändeamHaken(aufRädern)=Wohnwagen.1965ff.\6.vierteWand=Theatervorhang.Theaterspr.1920ff.\7.immeranderWandlang:AntwortaufdieFragenachdemWohlbefinden.GehtzurückaufeinenSchlagertextvonHermannFreygegen1910:»Unddannziehnwir/stillundleise/immeranderWand————lang,/immeranderWandlang,/heimwärtsvonderBummelreise,/immeranderWandlang...«\8.weißwieeine(gekalkte)Wand=blutleerimGesicht.1900ff.\9.schmückedeinHeim,scheiß(kotz)dieWandan!:RedewendungderVerzweiflungoderGleichgültigkeit.VielleichtentstandenalsAntwortaufdiemüßigeFrage,waseinervorlauterLangeweiletunsolle.»SchmückedeinHeim«wargegen1930einWerbespruchdesGardinenhandels.Sold1935ff.\10.dieblaueWandstehtauf=MatrosenbeginneneineSchlägerei.⇨Wand2.1910ff. \11.dieWändebegießen=a)Richtfestfeiern.⇨begießen1.Seitdem16.Jh.–b)denEinzugindieneueWohnungfröhlichfeiern.Seitdem16.Jh. \12.jnandieWandblasen=jnimSpieleinesBlasinstrumentsübertreffen.EntwickeltnachdemMusterdesFolgenden.1920ff.\13.jnandieWanddrücken=jnzurückdrängen,überflügeln,geschäftlicherledigen.HergenommenvomZweikampf,beidemderGegnerandieWandgedrücktwirdundkeineRückzugsmöglichkeitmehrhat.1600ff.Vglfranz»mettrequelqu'unaupieddumur«undengl»topush(thrive,thrust)someoneto————thewall«.\14.aufjneinredenwieaufeineWand=vergeblichaufjneinreden.1900ff.\15.mitihmkannmanWändeeinrennen(einstoßen)=eristüberausdumm.Anspielungauf»harterSchädel=Begriffsstutzigkeit«.1830ff.\16.jnandieWandfahren=jnbeimRadrennenüberflügeln.Fußtauf»⇨Wand13«.Sportl1920ff. \16a.dieWändefallenihmauf(über)denKopf=erleidetunterKlaustrophobie.⇨Decke3.1920ff. \17.sonstfliegstduandieWand,daßduhängenbleibstunddeineAltedichmitdem(der)Spachtelabkratzenkann!:Drohrede.1920ff.\18.wieandieWandgepißt=völligunbrauchbar;ohnejeglicheskünstlerischesEmpfinden;künstlerischwertlos.Imfrühen20.Jh.aufgekommen;vielleichtvonMaxLiebermanngeprägt,vondemdieseWendungalsseinLieblingsausdrucküberliefertist.\19.dubistwohlgegendieWandgerannt?:Frageaneinen,dertörichtzuWerkegeht.BeimStoßgegendieWandhatderKopfSchadengelitten.Schül1950ff.\20.dieWändehabenOhren=manmußdamitrechnen,belauschtzuwerden.Seitdem19.Jh.————21.erhatdieganzeWandaufdemBuckel=beimAnlehnenandie(gekalkte)WandhaterseinenRockweißbeschmutzt.1920ff,Berlin.\22.etwandieWandhauen=etwverschwenden.LeitetsichhervoneinerZecherei,inderenVerlaufmandiegeleertenGläserausÜbermutandieWandwirft.1920ff.\23.dieWand(dieWände)hochgehen=sichsehrärgern;aufbrausen.VorZornmöchtemanUnsinnigestununddasUnmöglichemöglichmachen.Seitdem19.Jh.\24.wennmanihnandieWandhaut(wirft),bleibterkleben=a)eristüberausunreinlich.1700ff.–b)erläßtallesmitsichgeschehen;eristohnejeglichesInteresse;eristeinwillenloser,energieloserMensch.1920ff.\25.jnandieWandkochen=besserkochenalsderandere.⇨Wand13.1960ff. \26.dasistandieWandgekommen=dieseBestellungkannichleidernichtmehrausführen.Kellnerspr.:NebenderKüchenausgabebefindetsichanderWandeineTafel,aufderderKüchenchefnotiert,welcheGerichteausgegangensind.1960ff.————27.mitdemHintern(Rücken)andieWandkommen=sichsichern.ManhatRückendeckungundistvonkeinerHeimtückebedroht.1930ff,Berlin.\28.vonderWandindenMundleben=a)seineBildergegenLebensmittelveräußern;Kunstmalersein.AufgekommenmitdemBeginnderInflationnachdemErstenWeltkrieg;entwedervomMalerMaxLiebermannodervomCellistenHeinrichGrünfeldgeprägt;mitdemEndedesZweitenWeltkriegswiederaufgelebt,alsdiegeringenLebensmittelzuteilungenzuzusätzlicherBeschaffungzwangen.–b)denanderLeineimZimmergetrocknetenTabakrauchen.1945ff.\29.Wandmachen=a)sichbreitvordenDieb(Taschendieb)stellen,umihnvorunerwünschtenAugenzeugenzudecken.Rotw1840ff.–b)sichaufrechtsetzenoder»denRückenbreitmachen«,damitderHintermannvomBanknachbarnabschreiben,eineverboteneÜbersetzungo.ä.verwendenkann.Schül1955ff.\30.dieWandmitnehmen=a)durchAnlehnenaneinegetünchteWandsichdenRückenweißbeschmutzen.⇨Wand21.1920ff.-b)bezechtsein.DerBetrunkenelehntsichandieWand.1920ff. \31.jnandieWandquatschen=jmimRedenüberle-————gensein.Weiterentwickeltaus»⇨Wand13«.1920ff. \32.jnandieWandquetschen=jdsWiderstandbrechen;jnüberflügeln.DerbereVariantezu»jnandieWanddrücken«(⇨Wand13).1900ff. \33.esist,umdieWänderaufzulaufen(raufzuklettern)!:AusdruckderVerzweiflung.⇨Wand23.Seitdem16.Jh. \34.jndieWänderauftreiben=jnzurVerzweiflungbringen.⇨Wand23und33.1920ff. \35.fürdieWändepredigen=vergeblichreden;keineAufmerksamkeitfinden.1500ff.\36.an(gegen)eineWandreden=aufeinenWiderstrebendenvergeblicheinreden;aufunbedingteAblehnungstoßen.Seitdem19.Jh.Vglfranz»parleràunmur«.\36a.jnandieWandreden=jnimRedenübertreffen.⇨Wand13.1920ff. \37.gegenWänderennen=aufheftigenWiderstandstoßen.1900ff.\38.ichschiffedichandieWand!:Redewendungeines(vermeintlichen)Kraftmenschen.1965ff,bayr.————39.jnandie,Wandschlagen=jnübertreffen.⇨Wand13;schlagen=besiegen.1950ff. \40.dasinddieWändesodünn,daßmanimParterrehört,wenneinerimfünftenStockKeksißt:RedewendungaufhellhörigeWohnungen(inmodernenWohnhochhäusern).1970ff.\41.jnandieWandsingen=jnimSingenüberflügeln;auseinemGesangswettbewerbsiegreichhervorgehen.Weiterentwickeltaus»jnandieWanddrücken«(⇨Wand13).1920ff. \42.jnandieWandspielen=a)jndurchbesseresschauspielerischesodersportlichesKönnenüberflügeln.Theaterspr.1900ff;sportl1950ff.–b)jndurchLautstärke,anKrafto.ä.überbieten.1950ff.\43.jnandieWandstürmen=jnmühelosbesiegen.Sportl1950ff.\44.jnandieWandtanzen=bessertanzenkönnenalsderandere.⇨Wand13.1920ff. \45.dawackeltdieWand!=dagehtesausgelassenzu.OftmitdemZusatz:»damußwaslossein«.StammtwohlausdemMundeeinesAusrufersbeiVolksfesten:denGradderzuerwartendenBelustigungmachterdadurchanschaulich,daßerbehauptet,durchdasGelächterderZuschauerwürdendieWände————insWackelngeraten.Anscheinendgegen1820inBerlinaufgekommen.\46.brüllen(donnern,schreieno.ä.),daßdieWändewackeln=mitgroßemStimmaufwandreden.1900ff.\47.fluchen,daßdieWändewackeln=lauthals,unflätigfluchen.1930ff.\48.lachen,daßdieWändewackeln=unbändig,dröhnendlachen.Berlin1840ff.\49.lügen,daßdieWändewackeln=dreistlügen;sehrgrobeUnwahrheitenäußern.1900ff.\50.singen,daßdieWändewackeln=lautstarksingen.1900ff.\51.tanzen,daßdieWändewackeln(daßeinealteWandwackelt)=stürmisch,leidenschaftlichtanzen.Berlin1840ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.